• Internorm-Produkte
    • Fenster
      • Kunststofffenster
      • Kunststoff-Alu-Fenster
      • Holz-Alu-Fenster
      • Verbundfenster
      • Fenster-Zubehör
    • Haustüren
      • Haustüren aus Aluminium
      • Holz-Aluminium-Haustüren
    • Hebeschiebetüren
    • Terrassentüren
    • I-tec Innovationen
    • Sonnenschutz
    • Insektenschutz
    • Designstile
    • Warum Internorm?
    • Internorm-Aktionen
  • weitere Produkte
    • Sonnen- und Insektenschutz
    • Fensterbänke
    • Garagentore
    • Innentüren
    • Hersteller
  • Service
    • Montage
    • Beratung / Verkauf
    • Internorm 1st window partner GOLD LEVEL
    • Internorm Türendesigner
    • Kataloge
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Schauräume
    • Unsere Referenzen
    • Geschichte
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Rückruf-Service
    • Anfrageformular
  • Ihr Beratungs-Team
  • Unser Schauraum
  • Anfahrt & Kontakt

Garagentore mit Topqualität

Als Häuselbauer muss man sich auch irgendwann mit der Wahl des optimalen Garagentores befassen. Neben den passenden Fenstern und Türen, unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Auswahl, dem Einbau und der Wartung von Garagentoren. Unser Sortiment reicht von klassischen Garagentoren bis zu modernen Sektionaltoren. Eine Garage ohne Tor ist keine Garage. Der Markt bietet heue unzählige Varianten, Ausführungen und Modelle, um die Garage sicher, modern und schön zu verschließen. Es folgt ein kleiner Überblick, der Ihnen bei der Entscheidung für das richtige Tor helfen wird.

Kipp- oder Schwingtor

Die starre Torfläche wird durch seitlich angebrachte Hebelarme geöffnet. Es stellt die günstigste Variante dar, braucht aber durch das aufschwingende Tor vor der Garage viel Platz.

Sektionaltor

Der Name kommt von den Sektionen, aus denen diese Tore bestehen. Sektionaltore sind die beliebtesten Garagentore in Österreich und öffnen entweder nach oben oder nach einer Seite. Sie können bei Bedarf auch nur teilweise geöffnet werden.

Rolltor

Diese Garagentore verschwinden wie ein Rollladen in einem Kasten über dem Garagensturz. Entsprechend viel Platz muss für den Rollkasten in oder über der Garage eingeplant werden.

Flügeltor

Diese Art von Garagentor funktioniert wie eine (Doppel-)Tür, spielt jedoch heute im privaten Einsatz eine sehr untergeordnete Rolle.

TIPP:

Wer bei seiner Garage auf Komfort nicht verzichten will, dem ist ein automatischer Torantrieb zu empfehlen. Bequem per Knopfdruck wird das Garagentor vom Auto aus geöffnet.

Unabhängig davon, welche Öffnungsart Sie präferieren, auf folgende Dinge sollten Sie bei einem Garagenzugang niemals verzichten:

•  Fingerklemmschutz innen und außen

•  Federbruchsicherung

•  Absturzsicherung

•  Starke Scharniere aus Edelstahl

•  Robuste, kugelgelagerte Laufrollen

•  Sichere Laufschienen, die ein Entgleisen unmöglich machen

•  Sichere Antriebe mit automatischer Kraftabschaltung bei Gefahr

Die Frage nach dem Material

Sie haben die Wahl zwischen unzähligen Farben und Materialien und können so das Garagentor zu einem  wahren Schmuckstück an Ihrem Haus werden lassen. Produziert werden Tore aus Holz, Stahl, Alu und Kunststoff. Aber welches Material hat welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile? Holz hat den Vor- und zugleich Nachteil, dass es ein lebendes Material ist und im Vergleich aufwändigerer Pflege bedarf. Dafür punktet es u. a. mit einer hohen Wärmedämmfähigkeit. Stahl bzw. Stahlblech ist ein sehr stabiles und entsprechend schweres Material, das ebenso langlebig und witterungsbeständig wie pflegeleicht ist und deshalb derzeit die beliebteste Variante bei Garagentoren darstellt. Kunststoff kann als Oberfläche an Stahlblechsektionen oder Torflügeln angebracht werden. Sie bieten eine große Farb- und Musterauswahl und sind zudem äußerst witterungsbeständig, farbecht und pflegeleicht. Alutore sind leichter als Stahl- oder Holztore und werden daher bevorzugt als Sektional- oder Schwingtore eingesetzt. Sie rosten nicht und auch hier hat man eine vielfältige Auswahl in Sachen Farbe und Oberflächengestaltung.

Jedes Garagentor sollte gedämmt sein

Insbesondere, wenn die Garage als Werkstatt genutzt wird oder ein direkter Zugang zum Haus gegeben ist, sollte das Tor winddicht, wärme- und schallgedämmt sein. Durch die Verwendung von Materialstärken zwischen 40 und 42 mm, kombiniert mit einer Dämmung aus FCKW-freiem PU-Schaum ergibt sich ein stabiler und gut gedämmter Korpus, der Kälte und Hitze abhält und die Innentemperatur stabilisiert.

Sesam öffne dich von selbst bitte

Ein automatischer Torantrieb sollte leise, sicher, leistungsstark und sparsam im Energieverbrauch sein. Mit einer Anzugskraft von bis zu 800 N sind die heutigen Antriebe in der Lage, jedes noch so schwere Tor zu bewegen. Auch solargespeiste Torantriebe sind möglich und sind besonders praktikabel, wenn keine Stromleitung vorhanden ist. Die meisten automatischen Torantriebe können heute funkferngesteuert werden – und zwar bequem per Handsender. Ein Innentaster wird in der Garage oder im Haus fix angebracht und ermöglicht ein manuelles Öffnen und Schließen des Tores ohne Handsender. Zusätzlich zu Funk- und Innentaster kann ein Ladetaster für die Bedienung des Torantriebes eingesetzt werden.

Sicherheit geht immer vor

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Gefahr von Verletzungen und Unfällen zu minimieren. Sie können schon durch kleine technische Upgrades viel bewirken. Intelligente Elektronikelemente wie z. B. eine Schließkantensicherung leiten beim kleinsten Hinweis auf ein Hindernis unverzüglich den Stopp und Rücklauf des Tores ein. Auch eine Lichtschranke schafft diese Sicherheit im Bewegungsbereich des Tores. Im Falle eines Stromausfalles oder eines technischen Defekts hilft eine integrierte Notbedienung, mit der sich das Tor vom Antrieb entkoppeln und jederzeit problemlos öffnen lässt.

Schutz vor Verletzungen

Kinder gehen gerne noch schnell, bevor das Garagentor schließt, unter dem Tor durch. Die Gefahr vor Verletzungen ist hier besonders bei Rolltoren groß. Bei den modernen Garagentoren schützt die Auto-Stopp-Funktion vor Quetschungen. Denn bei Kontakt wird das Garagentor nicht nur angehalten, sondern fährt wieder ein Stück zurück. Noch größere Sicherheit bieten Tore mit Lichtschranken. Sie bleiben kurz vor dem Kontakt stehen und schützen somit am besten vor Verletzungen. Neue Garagentore können durch automatische Torverriegelung in der Antriebsschiene oder durch Schnapper-Verriegelung beim handbetätigten Tor vor Einbruch schützen. Mit der Smart-Home-App lassen sich Garagentore mit einem Smartphone (Verlinkung auf Smart Home) oder Tablet öffnen, schließen und kontrollieren - egal wo Sie sich befinden.

Einbruch? Kein Thema!

Ungeachtet der Tatsache, dass ein Garagentor an sich schon einen gewissen Einbruchschutz bietet, gibt es zusätzlich einige weitere technische und mechanische Vorrichtungen, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die so genannte Aufschiebetechnik etwa verhindert ein gewaltsames Öffnen des Garagentores. Beim Schließen rastet die Aufschiebesicherung automatisch in den Anschlag der Führungsschiene ein. Ein Aushebeln wird so unmöglich. Ein weiteres interessantes Feature: Funkfernsteuerungen mit Rolling Code. Sie wechseln nach jeder Betätigung den Code und verhindern so mit über 1 Billion Möglichkeiten das grassierende „Code-Scanning“. Die automatische Sperrung des Tores durch ein selbsthemmendes Getriebe vereitelt schließlich unbefugtes Öffnen von außen. So wird Einbruchschutz zum Kinderspiel!

Normstahl

Die Marke Normstahl steht für eine breite Auswahl an Sectional-, Roll- und Schwingtoren, die allesamt mit Vielseitigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit überzeugen. Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, einfache Bedienung und lange Garantien sprechen ebenfalls für sich. 

Hörmann Tore - Türen - Zargen - Antriebe

Hörmann zählt zu den führenden Anbietern von Garagentoren Europas. Gefertigt in Deutschland bietet das Unternehmen verschiedene Ausführungen an Sektional-, Schwing- und Rolltoren an, welche allesamt höchste Qualität und Sicherheit vereinen. Auch optisch haben Sie die Auswahl aus einer Fülle an Oberflächen und Farben, die sich Ihrem Haus harmonisch anpassen.

Tore, Türen, Zargen, Antriebe - Hörmann
Produkte
  • Fenster
  • Verbundfenster
  • Haustüren
  • Hebeschiebetüren
Service
  • Türendesigner
  • Einbruchschutz
  • Montage
  • Download
Unternehmen
  • Kontakt
  • Team
  • Hersteller
Links
  • I-Blog - Fenster & Haustüren Blog
  • Internorm Fenster & Haustüren
  • Blick.Beziehung.Architektur
 

© Internorm

  • Home
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap